Zahnarztangst
Zahnarztangst ist keine Seltenheit
Unangenehme Gefühle, Angst und feuchte Hände – der Zahnarztbesuch steht an. Wenn es Ihnen so vor jedem Zahnarztbesuch ergeht, dann sind Sie damit in bester Gesellschaft. Zahnarztängste sind keine Seltenheit, sondern eher eine Volkskrankheit. Sogar 75 Prozent aller Menschen haben Angst vorm Zahnarzt. Zehn Prozent von ihnen sind sogar echte Zahnarztphobiker. Diese zehn Prozent entsprechen den rund acht Millionen Menschen, die wegen ihrer Angst sogar Vorsorgetermine nicht mehr wahrnehmen können. Heute ist auch dem Zahnarzt seine Stellung als schwarzer Mann bewusst. Im ZFZ Solingen begegnen wir Ihnen und Ihren Ängsten in besonders sanfter und einfühlsamer Weise.
Der Teufelskreis der Zahnarztphobie
Trotz der Tatsache, dass ein Zahnarztbesuch nicht unbedingt Schmerzen auslösen muss, assoziieren viele Menschen Schmerzen mit dem Besuch beim Zahnarzt. Aus Angst vor dem Gang zum Zahnarzt und jedem daraus resultierenden Ausbleiben von Kontrollterminen, entsteht ein Teufelskreis. Je mehr Zeit vergeht, desto geringer die Wahrscheinlichkeit, dass der Patient je wieder in einer Zahnarztpraxis erscheinen wird. Das Unbehagen des Betroffenen steigt. Seine Ängste wachsen mit der Zeit sogar an. Der Zahnarztphobiker schämt sich irgendwann, ewig nicht bei den Vorsorgeuntersuchungen erschienen zu sein. Er ängstigt sich daraufhin immer mehr, dass sein nächster Zahnarztbesuch wegen seiner eigenen Versäumnis schmerzhaft ausfallen wird.
Woher die Angst vorm Zahnarzt kommt
Viele Zahnarztängste wurzeln in einem konkreten Vorfall aus der Vergangenheit. Oft entsprechen diese negativ behafteten Vorfälle besonders schmerzhaften Behandlungserfahrungen, die in den meisten Fällen lange zurück liegen. Dass schmerzhafte Erfahrungen beim Zahnarzt die Hauptursache für Zahnarztphobien sind, wurde lange ignoriert. Mittlerweile ist man sich dessen nach umfangreichen Studien bewusst, aber bis vor einigen Jahren hielt man die Zahnarztangst noch für eine unbegründete Furcht. Auch solche diffusen und scheinbar unbegründeten Ängste kennt man vom Menschen. In diese Sparte fällt zum Beispiel die Angst vor der Dunkelheit, die man lange mit der Zahnarztangst verglich. In Wirklichkeit ist die Angst vor dem Zahnarzt aber selten diffus, sondern geht Studien zufolge meist auf erhebliche Schmerzerfahrungen zurück. Die Betroffenen haben laut moderner Untersuchungsergebnisse zumindest einmal im Leben einschüchternde Zahnarzterfahrungen gemacht.
Im ZFZ Solingen unterstellen wir Ihrer Angst daher nicht Unbegründetheit, sondern nehmen Ihre Ängste ernst. Für uns ist Zahnarztangst nicht die Angst vor dem schwarzen Mann. Wir beschäftigen uns mit der Angstursache und bemühen uns so darum, Sie von Ihrer begründeten Furcht zu erlösen.
Wir helfen Ihnen die Angst vorm Zahnarzt zu besiegen: Vereinbaren Sie jetzt einen Termin zum Beratungsgespräch im ZFZ Solingen
1. Aufklärung hilft
Wir wissen von dem Teufelskreis der Zahnarztphobien und verstehen Ihre Zahnarztangst. Ihre Angst hat bei uns keine Chance. Unsere moderne Zahnbehandlungstechnik ermöglicht Zahnarzt-Angstpatienten eine Zahnbehandlung ohne Stressgefühle oder Schmerzen. Schon im Erstgespräch bekämpfen wir Ihre Angst, indem wir Ihnen behutsam und Schritt für Schritt alle Behandlungsschritte vorstellen. Wir beantworten Ihre Fragen und hören diskutieren gemeinsam mit Ihnen Ihre Ängste und Sorgen. Das kann Ihnen bereits einen Großteil Ihrer Ängste nehmen. Oft hängt die Angst nämlich auch mit der Ungewissheit über die bevorstehende Behandlung zusammen. Aus diesem Grund liegt und Aufklärung ganz besonders am Herzen. Speziell Kindern erklären wir gerne kindgerecht, welche Instrumente wozu dienen und welche Behandlungsmethoden welchen Zweck erfüllen. Durch diesen Umgang mit ihrem mulmigen Gefühl beugen wir letztlich zukünftigen Zahnarztphobien vor.
2.Beratungsgespräch und Zahnarztsprechstunde gegen die Angst vorm Zahnarzt
Wenn Ihnen der Zahnarztbesuch Angst macht, müssen Sie sich nicht gleich voll in eine Behandlung stürzen, sondern können sich langsam daran herantasten. Im ZFZ Solingen bieten Ihnen zu diesem Zweck Beratungsgespräche an. In diesen Beratungsgesprächen lernen Sie uns und unsere schmerzfreien Behandlungsmethoden kennen. Sie erfahren alles Wissenswerte zum Behandlungsverlauf und dürfen alle Fragen stellen, die Sie beantwortet wissen möchten.
Je mehr Sie über uns erfahren werden und je intensiver Sie sich mit dem Behandlungsablauf auseinander setzen, desto mehr werden Sie Ihre Ängste weichen spüren. Auch außerhalb der Beratung reduzieren wir Ihre Ängste. Wir vertiefen uns dazu in psychologische Gespräche. Zu diesem Zweck dient unsere Zahnarztsprechstunde. Statt Behandlungsvorschlägen stehen in diesem Gespräch Ihre Ängste im Mittelpunkt. Mit psychologischen Strategien geben wir Ihnen Instrumente zur Angstbewältigung an die Hand. Der Zahnarztstuhl, die Geräusche in der Praxis, aber auch die Gerüche und medizinischen Instrumente von Zahnärzten werden dank dieser Bewältigungsstrategien idealerweise keine Angst mehr in Ihnen auslösen. In entspannter Umgebung sehen Sie mit der Unterstützung unseren einfühlsamen und geduldigen Personals Ihrer Angst ins Gesicht. Sobald Sie das tun, hat Ihre Angst kaum mehr Angriffsfläche. Kombiniert mit der Behandlungsberatung richtet diese Angstberatung am meisten aus.
3. Zahnarztbesuch im Schlaf
Während der Schlafphase ist der Mensch entspannt und spüren auch keine Schmerzen – diese Methodik. Daher bietet die ZFZ Solingen bieten Ihnen für manche Behandlungen daher Schlafperioden an. Diese Schlafperioden setzen wir mit Narkosemitteln in Gang. Eine leichte Sedierung lässt sich im Rahmen dessen zum Beispiel mit einer kurzen Tiefschlafphase vergleichen. Für längere Eingriffe steht und eine Vollnarkose zur Verfügung, die ebenfalls die Funktion einer Tiefschlafphase übernehmen kann. Um Ihren Organismus nicht unnötig zu belasten, bieten sich für kurze Eingriffe mit kurzer Schmerzperiode Kurznarkosen an, die Sie nur kurzeilig in den Tiefschlaf übertreten lassen. Alle Narkotisierungen und Sedierungen sind bis auf einen kurzen Stick gänzlich schmerzfrei. Sie erreichen die Praxis und wir injizieren Ihnen das Narkosemittel. Während Sie sich in den Sphären der Schlafwelten bewegen, findet in Ruhe die Behandlung statt.
Von den einzelnen Behandlungsschritten spüren Sie überhaupt nichts. Sie erwachen erst nach der Behandlung aus Ihrem Schlaf und dürfen sich in unserer Solinger Praxis erholen, bis Sie selbstständig zur Heimkehr fähig sind. Welche dieser schmerzfreien Möglichkeiten für Ihren Einzelfall in Frage kommt, besprechen wir mit Ihnen vorab im Detail. Ihre Behandlung bei uns überstehen Sie so mit Sicherheit im Schlaf.
Wie schmerzlose Zahnbehandlungen funktionieren
Die drei Methoden gänzlich schmerzloser Zahnbehandlungen sind:
- die Sedierung,
- die Kurznarkose und
- die Vollnarkose.
Die Auswahl erfolgt für den Einzelfall in Anbetracht des jeweiligen Verhältnisses von Risiken und Nutzen. Bei operativen Eingriffen wie Implantaten empfehlen wir dem Patienten in der Regel eine Vollnarkose. Auch bei permanenten Terminen, wie sie für eine umfangreiche Zahnsanierung anstehen können, legen wir Ihnen Vollnarkosen ans Herz. Dasselbe gilt für alle größeren Eingriffe am Kiefer. Unserer bisherigen Erfahrung nach, sind gerade Patienten mit Zahnarztphobie über diese Behandlungsmöglichkeit erleichtert. Mit einer Sedativum-Analgetikum-Kombination können wir bei kurzweiligen Behandlungen dagegen eine Kurznarkose auslösen. Am Anfang der Kurznarkose steht die intravenöse Gabe des Narkosemittels. Während der Behandlung in unserem zahnmedizinischen Versorgungszentrum überwachen wir Ihre Narkose gewissenhaft und im Detail.
Wir gewährleisten so einen reibungslosen Behandlungsablauf. Die Sedierung ist die dritte Möglichkeit der zahnärztlichen Schmerzbetäubung. Die intravenöse Gabe eines Sedativums ermöglicht dabei eine kontrollierbare Tiefschlafphase. Manchmal können wir von vornherein aber auch einen schmerzlosen Behandlungsweg wählen. Ein solcher Weg ist die minimal-invasive Behandlung. Unserer Erfahrung nach reduziert diese Behandlungsform die Angst, während der Prozedur Schmerz zu empfinden. Wir setzen bei dieser Behandlung Instrumente ein. Wir arbeiten zum Beispiel mit dem Mikroskop, der Lupenbrille oder anderen winzigen Behandlungsgeräten. Für Sie entsteht durch diese sogenannte Piezochirurgie ein physisch deutlich reduzierter Druck. Die Piezochirurgie hat sich bislang insbesondere als Operationsverfahren im Magen oder im Darm etabliert, wo es die Behandlung auf limitiertem Raum ermöglicht. Das behandelte Areal reduziert sich damit automatisch. Je kleiner das behandelte Areal, desto geringer logischerweise auch der Schmerz.
4. Angstbewältigungsaufgaben in unserer modernen Zahnarztpraxis
Dem Zahnarzt stehen heute vielerlei Möglichkeiten zur Verfügung, die Angst seiner Patienten zu bekämpfen. Das zu tun, liegt in seiner Verantwortung. Zahnärzte müssen die Betroffenen heute zur Angstüberwindung motivieren und sie von der Wichtigkeit des Zahnarztbesuches überzeugen. Um das zu schaffen, ist ein sanftes und beruhigend Herantreten an Patienten und eine einfühlsame Aufklärung, ein wichtiger Schritt. Motivation können derweil Zielaufstellungen geben. Die Endergebnisse einer Behandlung zu visualisiere, kann zum Beispiel Freude oder wecken. Intraorale Ist-Zustandsaufnahmen können etwaigen Verbesserungsmöglichkeiten gegenüber gestellt werden. So werden ästhetisch gesunde Zähne zur treibenden Kraft bei der Angstüberwindung und der Mehrwert der Behandlung wird dem Patienten anschaulich vermittelt. Jeder Teilschritt wird den Patienten so eine positive Erfahrung machen lassen. Bald überlagert der positive Eindruck die vergangene Angsterfahrung und der Patient entwickelt Vertrauen zum Zahnarzt.
Wenn die ruhige und positive Grundausstrahlung des Arztes nicht ausreicht, können zur Angstbewältigung Methoden wie Hypnose eingesetzt werden. Anderen Patienten reicht schon der Ausblick auf Schmerzlosigkeit durch Sedierung oder sanfte Behandlungsmethoden. Die Angst sollte unter keinen Umständen übergangen, sondern immer angesprochen und verarbeitet werden. Aufgabe der Praxis ist die Entwicklung einer Lösungsstrategie. Oft funktioniert die Bewältigung mit einem vertrauenswürdigen Zwischenpol am besten. Der Patient muss so nicht direkt mit dem Arzt in Interaktion treten, solange er dazu nicht bereit ist. Ein erfahrener Heilpraktiker kann als Zwischenpol auftreten. Durch Gesprächstherapien, Hypnose oder Akupunktur kann er den Patienten bei seiner Angstbewältigung unterstützen und ihn an eine Zukunft mit gesunden Zähnen annähern.
Sind Sie ein Angstpatient? Das ist kein Grund sich zu schämen. Wir möchten Ihnen dabei helfen, dass der Gang zum Zahnarzt wieder leichter wird und beraten Sie gern bei allen Fragen rund um Behandlungsmöglichkeiten.
Vereinbaren Sie jetzt eine Termin bei uns!